Lernen mit „bewegenden“ Ideen

Am 17. und 19. Dezember 2024 veranstalten wir einen besonderen Workshop, der Deutschlernen mit Bewegung verbindet. Frei nach dem Motto „Schuhe aus und los“, gab es unterschiedlichste Übungssequenzen von Präpositionen-Jagd und Artikel-Hüpfen über Wortschatz-Pantomime bis zu Verb-Kungfu.
Öykü Kaygusuz, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und Mitarbeiterin der Technischen Universität Berlin, leitete den Workshop und testete gemeinsam mit interessierten Teilnehmenden neue Methoden zur Sprachlernförderung.
Hier beschreibt Öykü ihre Ideen noch einmal im Detail:
„Die Ausgangsthese war, dass Deutschlernen mit Bewegung nicht nur Spaß macht, sondern auch die Merkfähigkeit durch das haptische und motorische Lernen fördert. Das Feedback der Teilnehmenden nach zwei Tagen bestätigte, dass durch die Freude und den Spaß an der Bewegung und dank der spielerischen Grammatikarbeit die Motivation gefördert wurde und sich die Strukturen anders festigten als im klassischen Unterichtssetting am Tisch. Teilweise waren die Strukturen aus A2 und B1 neu – teilweise wurden sie wiederholt. Die Teilnehmenden wünschten sich am Ende der Workshopzeit mehr Niveaubindung und bestätigten, dass die Auswahl und Umsetzung der Übungen sehr angemessen waren.
So waren Tische beiseite geräumt, Schuhe wurden ausgezogen und der Unterricht im freien Raum auf Socken nahm an zwei Workshopvormittagen seinen Lauf. Folgende Übungssequenzen erprobten wir gemeinsam:
1. Gradmesser im Raum: W-Fragen zum Kennenlernen mit alphabetischer (Name), geografischer (Herkunft), numerischer Anordnung (Alter) im Raum
2. Verbundenes Laufen im Raum
3. Unregelmäßige Verben mit Ablautreihen: Hüpfen zu richtigen Ablautreihen
4. Präpostionenjagd: Orte im Raum verteilen (Städte, Länder, Orte in der Stadt und in der Landschaft: Wo bist du? Woher kommst du? Wohin gehst du?
5. Das bin ich – was wisst ihr über mich?
6. Körper und Bewegung: Bewegungssequenzen vormachen und Körperteile und Bewegung verbalisieren (Wortschatzarbeit)
7. Liebesgedicht mit Akk und Dat (ich – mich – mir – du – dich – dir) mit Verben mit Präpositionen
8. Liste mit Verben mit Präpositionen mit Bewegung verknüpfen
9. Präpositionenlieder mit Bewegung (Wechselpräpositionen, Dativlied, Lieder von Teilnehmenden: durch – um, – ohne – gegen – für – ia ia o)
10. Artikelhüpfen
11. Kungfu-Verben: Trennbare Verben
Wie soll es weiter gehen?
Ich würde beim nächsten Workshop die Übungs- und Bewegungssequenzen thematisch anordnen, sodass auch über die Förderung der Grammatikkenntnisse hinaus, Raum gegeben wird für den Wortschatzaufbau. Bewährt hat es sich, Strukturen auch schriftlich und bildlich zu visualisieren und Kärtchen-Methoden beizubehalten. Das Singen und auch das Variieren von Bewegungsqualitäten (langsam – schnell – strukturiert – frei – Laufen – springen – tanzen – stehen) waren eine vielfältige Bereicherung. Das Feedback der TN war für die Weiterentwicklung sehr zentral. Dabei zeigte sich vor allem der Wunsch, die Niveaubindung beizubehalten, damit niemand über- oder unterfordert ist.“
Ob Kärtchen zur Visualisierung, Singen von Sprachmelodien oder das passende Tempo – unsere Teilnehmendem durften viele bewährte und neue Methoden kennenlernen.
Vielen Dank Öykü, für deine bewegenden Ideen! 🙂
Es war toll und wir freuen uns auf den nächsten Workshop mit spannenden neuen Einblicken. Stay tuned!